Der Tourismus in Baden-Württemberg erholt sich langsam wieder. Dennoch stehen Gast- und Hotelleriegewerbe auch weiterhin vor Hürden, die nur mit fortschreitenden Innovationen zu meistern sind. Bei der Entwicklung innovativer und neuer Konzepte spielen auch Hochschulen und Universitäten als Ideenschmieden eine wesentliche Rolle. Das schien auch die Landesregierung erkannt zu haben, als sie während der Pandemie das „Brückenprogramm Tourismus“ ausschrieb. Dieses sollte neue Geschäftsfelder unter Pandemiebedingungen erschließen und den Neustart gestalten. Dazu gehörten auch Projekte zur Entwicklung neuer Angebotsformate, digitale und interaktive Reisen für Menschen mit Sinneseinschränkungen, oder auch die Entwicklung neuer Marketingstrategien für Kommunen und Verbände.
Doch was ist auf dem Programm geworden? Und inwiefern wird die Tourismusforschung und neuer Nachwuchs in diesem Bereich auch heute noch gefördert? Das haben der tourismuspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Hans-Peter Storz und die hochschulpolitische Sprecherin, Gabi Rolland, bei der Landesregierung erfragt. Der Antrag war als Reaktion auf ein Gespräch mit Vertretern und Vertreterinnen von Hochschulen entstanden, die von einem Fördermangel im Bereich der Tourismusforschung an Universitäten berichtet hatten.
Im Rahmen unseres Sommerprogramms haben wir gemeinsam eine ganz besondere Tour durch die Innenstadt gemacht: Gemeinsam mit unserem Stadtrat Ismael Hares haben wir in Handrollstühlen und mit Rollatoren erleben müssen, mit welchen Barrieren Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung in unserer schönen Stadt rechnen müssen. Themen waren insbesondere:
- die Situation am Münsterplatz
- abfallende Gehwege, die nur schwerlich befahren werden können
- belegte Parkplätze
- fehlende Blindenleitsysteme
aber auch viele weitere. Gemeinsam möchten wir uns auf allen Ebenen weiter dafür einsetzen, dass sich hier was tut! Denn unsere Stadt ist für alle da! Hast auch du solche Erfahrungen gemacht? Dann schreib uns gerne per Mail unter kv.freiburg@spd.de
Unser Sommerprogramm hatte in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight: Eine Wanderung in Freiburg - dort wo unsere Stadt am meisten Schwarzwald ist. Zahlreiche Wanderlustige trotzten den Wetterbedingungen und wurden durch tolle Aussichten und viel Lehrreiches belohnt. Unser Stadtrat Walter Krögner hat uns bei einer Wanderung auf dem Themenpfad in Kappel fachkundig einen Teil des Biosphärengebietes Schwarzwald näher gebracht.
Neben vielen Informationen über die Arbeit und Aufgaben der Forstwirtschaft haben wir viel über Flora und Fauna und über Naturschutz erfahren. Wusstet ihr, dass es dort zahlreiche Wildmöhren gibt? Die Wandergruppe war sich einig, dass der Themenpfad ein echter Geheimtipp für die Sommerferien ist.
Im Anschluss kehrte die Wandergruppe zünftig in Littenweiler ein. Ein toller Tag mit vielen guten Gesprächen und wichtigen Informationen über das Biosphärengebiet.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und insbesondere bei unserem Stadtrat Walter Krögner für Idee und Organisation. Weitere Informationen zum Biosphärengebiet finden sie hier . Der Themenpfad wird hier näher erläutert.
SPD-Generalsekretär Sascha Binder wirft Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz vor, mit seiner Forderung zur Erhöhung des Renteneintrittsalters die Lebensrealität vieler Bürgerinnen und Bürger im Land völlig zu verkennen: „Es geht doch beim Renteneintrittsalter nicht nur um Dachdecker:innen. Es geht um körperliche, aber auch um psychische Belastungen. Diese Realität scheint dem Influencer Bayaz, der im Nebenberuf Minister ist, gänzlich fremd.
Es wäre wünschenswert, wenn der Finanzminister sich stärker mit der Lebensrealität vieler hart arbeitender Menschen im Land beschäftigen würde. Anstatt über eine Erhöhung des Renteneintrittsalters zu fabulieren, müssen wir auf flexible Übergänge in den Ruhestand setzen.“
Unser SPD Sommerprogramm ist gestartet! Im Rieselfeld haben wir im Rahmen unseres Sommerprogramms zu einem Stadtteilspaziergang eingeladen, um einen der beiden jüngsten Stadtteile Freiburgs noch besser kennenzulernen.
Los ging unsere Tour bei der Ökomenischen Kirche Maria Magdalena, in welcher uns Pfarrerin Sarah-Lousie Müller über die Geschichte und die Rolle der Kirche im Stadtteil berichtet hat. Beeindruckend, wie Räume von und für die Gemeinde gestaltet werden und wie Gemeinschaft hier gelebt wird.
Über die Urban Gardening Fläche, welche die RieselfelderInnen selbst bewirtschaften, ging es dann zu Sport vor Ort. Dort durften wir uns die Räumlichkeiten ansehen und mit dem Vorsitzenden Herrn Härig über die wichtige Jugendarbeit des Vereins und über die wichtige Funktion des Breitensports auch für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft austauschen. Thema war auch der neue Stadtteil Dietenbach und wie es wichtig es ist, dass Sport und Natur hier gemeinsam gedacht werden. Letzte Station war das k.i.o.s.k. Rieselfeld wo wir viel über die Quartiersarbeit im Stadtteil erfahren haben.
Vielen Dank für euer großes Engagement im Stadtteil. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und insbesondere bei unserer Stadträtin Karin Seebacher für Idee und Organisation.
05.10.2023, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr AK Bildung der SPD Freiburg
Wir wollen uns wieder zu einer Sitzung des AK Bildung treffen. Das Thema folgt in Kürze.
Gerne sind neue I …
20.01.2024 - 20.01.2024 Ab in den Wahlkampf – Frauen-Empowerment-Workshop zur Kommunalwahl
Du hast Lust, dich bei der #Kommunalwahl 2024 aufstellen zu lassen, weißt aber nicht, was im Wahlkampf …