Antisemitismus auf dem Campus nach dem 7. Oktober

Mit Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat das Leben von Jüdinnen und Juden sich auch an deutschen Hochschulen dramatisch verändert.

Zunehmend berichten Studierende und Lehrende jüdischen Glaubens von Ausgrenzung, Bedrohung und antisemitischen Übergriffen – auch im akademischen Umfeld. Dabei verschwimmen oft die Grenzen zwischen Kritik an israelischer Politik und klar antisemitischer Rhetorik. Die Veranstaltung will informieren, sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzeigen, wie Bildungseinrichtungen Orte des Respekts und der Toleranz bleiben können.

Wie äußert sich Antisemitismus heute auf dem Campus? Wo beginnt er, und wie können wir ihm wirksam begegnen?

Gemeinsam mit Dr. Michael Blume wollen wir darüber sprechen, welche Verantwortung Hochschulen, Studierende und Gesellschaft tragen – und was konkret getan werden kann.

Wann: Donnerstag, 3. Juli 2025, um 18:00 Uhr
Wo: Mensa Hebelschule, Engelbergerstraße 2, 79106 Freiburg im Breisgau

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Thematik besonderen Wert auf einen respektvollen und sachlichen Austausch legen.

 

Lesung zum Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau

Die SPD-Landtagsfraktion lädt im Gedenken an die Opfer des terroristischen Attentats in Hanau zu einer Lesung im Hotel Silber (Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart) ein. Die Veranstaltung findet am 03.06.25 um 17:30 Uhr statt.

 

Suche den Frieden und jage ihm nach. Interaktive Podiumsdiskussion zur Friedensethik

Was ist Frieden? Brauchen wir eine Wehrpflicht? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es im Israel-Palästina Konflikt? Welche Optionen gibt es bewaffnete Konflikte einzuschränken? Diese und andere Fragen möchten Schüler*innen des Evangelischen Montessori-Schulhaus Freiburg mit  Expert*innen Politik, Wissenschaft und Militär und dem Publikum diskutieren.

 

Verpackungssteuer in Kommunen: Erfolgsmodell oder Irrweg?

Wir alle sehen es jeden Tag: Die öffentlichen Mülleimer quellen über mit Coffee-to-go Bechern, Pizzakartons und anderen Einwegverpackungen. Die Flut an Wegwerfprodukten wächst rasant und viele Kommunen suchen verzweifelt nach Wegen, um die Müllberge zu reduzieren.

 

Gute Bildung für alle – Wege zur Chancengerechtigkeit

Einladung zur Veranstaltung

Jedes Kind verdient die gleiche Chance auf gute Bildung – unabhängig von Herkunft oder Einkommen der Eltern. Doch Studien zeigen, dass der Bildungserfolg in Deutschland noch immer stark von sozialen Faktoren abhängt.